Vorlesungsreihe

“Wehrhafte Demokratie in Zeiten des aufkommenden Populismus und Extremismus”
Die Zahl der populistischen Bewegungen und extremistischen Ideologien ist in den letzten Jahren weltweit dramatisch gestiegen. Diese Entwicklungen bedrohen die demokratischen Grundwerte und fordern die Stabilität politischer Systeme heraus. In unserer Vortragsreihe im Wintersemester 2024/25 wollen wir die Mechanismen und Strategien untersuchen, die Demokratien anwenden, um sich gegen diese Bedrohungen zu verteidigen. Dabei betrachten wir nicht nur historische Beispiele, sondern auch aktuelle Daten und Trends, um die Relevanz und Wirksamkeit 2 wehrhafter Demokratie in der heutigen Welt zu beleuchten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden wir Referent*innen aus verschiedenen Disziplinen einladen, darunter Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Geschichte und Kommunikationswissenschaft, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext wehrhafter Demokratien zu entwickeln.
9. Oktober 2024 - Zoom
Einführung in die Lecture Series des BIMUN/ SINUB
Didem Ünüvar und Jan Zühlke
16. Oktober 2024 - Hörsaal 15
"Extremismus - was ist das überhaupt? Definition, Erscheinungsformen, Kritik und Nutzen"
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber (Hochschule des Bunds für öffentliche Verwaltung)
Deutsch
23. Oktober 2024 - Hörsaal 15
"Le Pen ante portas? Der (un)aufhaltsame Aufstieg des Rassemblement National"
Simon Braun (M.A.) (Universität Bonn)
Deutsch
30. Oktober 2024 - Hörsaal 15
"Ressentiment und Opfernarrativ - optimaler Nährboden für Populismus und Extremismus?"
Dr. Evelyn Bokler (Universität Münster)
Deutsch
6. November 2024 - Hörsaal 15
"This nation belongs to you: Ethnonationalismus in der Republikanischen Partei"
Dr. Philipp Adorf (Universität Bonn)
Deutsch
13. November 2024 - Hörsaal 15
Die Bedeutung von Affekt und Visualität in rechtspopulistischen Erzählungen
Dr. Katja Freistein (Senior Researcher and Academic Coordinator of the Fellowship Program at the Academy of International Affairs NRW)
Deutsch
20. November 2024 - Hörsaal 15
"Links- und rechtsextremistische Ideologien im Vergleich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Negativ- und Positivmerkmalen"
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber (Hochschule des Bunds für öffentliche Verwaltung)
Deutsch
27. November 2024 - Online Sitzung
"Rechstextremismus in der Einwanderungsgesellschaft: die Grauen Wölfe"
Dr. Hüseyin Cicek (Universität Wien)
Deutsch
4. Dezember 2024 - Online Sitzung
„Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Rechtsextremismus"
Felix Neumann (M.A.) (Konrad-Adenauer-Stiftung)
Deutsch
11. Dezember 2024 - Online Sitzung
"Linksextremismus und wehrhafte Demokratie in Deutschland: Aktionen, Reaktionen, Interaktionen"
Prof. Dr. Tom Mannewitz (Hochschule des Bunds für öffentliche Verwaltung)
Deutsch
18. Dezember, 2024 - Online Sitzung
"Extremist and Terror Groups in Nigeria: :Implications for Democratic Consolidation"
Dr. Sofiri Joab-Peterside (University of Port Harcourt)
English
8. Januar, 2025 - Hörsaal 15
Ungleichwertigkeitsideologien als Herausforderung für die Arbeit mit Jugendlichen: Am Beispiel von Islamismus
Saloua Mohammed (M.A.) (University of Cologne)
Deutsch
15. Januar, 2025 - Online Sitzung
"Israels antiliberale Koalition: Populistische und rechtsreligiöse Parteien an der Macht"
Dr. Steffen Hagemann (RPTU Kaiserslautern-Landau)
Deutsch
22. Januar, 2025 - Online Sitzung
"Europe at the Crossroads: Populism, Far-Right and the Future of Democracy"
Prof. Dr. Selcen Öner (Bahcesehir University)
Englisch
Was ist die Vortragsreihe?
Die BIMUN/SINUB e.V.-Vortragsreihe wird von Mitgliedern des Vorstandes unseres Vereins organisiert. Wir laden Dozenten mit unterschiedlichem akademischen und beruflichen Hintergrund ein, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Thema des Semesters weitergeben. Wir wollen das aktuelle Geschehen in der Politik, den internationalen Angelegenheiten und der öffentlichen Ordnung für Studierende und Freunde der Universität Bonn lebendig werden lassen.
Zeit & Ort: Unsere wöchentlichen Vorlesungen finden mittwochs von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr (MEZ) statt.
Für Vorträge in Präsenz kommen Sie in den Hörsaal XV des Universitätshauptgebäudes (einen Lageplan des Hauptgebäudes finden Sie hier: https://t.ly/Hhmt6).
Hier können Sie an unseren Zoom-Meetings für Online-Vorlesungen teilnehmen:
https://us02web.zoom.us/j/89796689490?pwd=ZStZZyszS3JNTG9QcGJuNHlidGM0UT09
(Meeting-ID: 897 9668 9490 / Password: 368428)
Universitätspartnerschaft & Geschichte: Die BIMUN-Vorlesungsreihe ist Teil des Studiums Universale und Kernbestandteil des Programms Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz an der Universität Bonn. Unser Programm begann 2005 und konnte Referierende sowohl aus ganz Deutschland als auch aus der gesamten Welt begrüßen.
Sprache der Vorlesungen: Die Vorlesungen werden je nach Präferenz der Referierenden entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten.
Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


